Sonia Garro Álfonso ohne Anklage seit über zwei Jahren in Haft

Kubanische Polizisten umstellten und stürmten am 18. März 2012 das Haus, in dem Sonia Garro Álfonso, ihr Ehemann Ramon und ihre inzwischen volljährige Tochter Elaine wohnten. Die Beamten verhafteten die Familie unter heftigem Gewalteinsatz und halten seither Sonja Garro und ihren Mann ohne offizielle Anklage in unterschiedlichen Haftanstalten gefangen.

Aus ihrem christlichen Glauben heraus setzte sich Sonja Garro für gemeinnützige Kinderprojekte ein, die von christlichen Laien organisiert wurden. Karitative Tätigkeiten der Kirchen werden in Kuba stark reglementiert und oft verboten. Außerdem engagierte sich Garro für die Freiheit der Kirchen und allgemein für Freiheit in Kuba. Sie ist eine der „Damen in Weiß“. Dabei handelt es sich um eine Bürgerrechtsbewegung, deren Mitglieder männliche Verwandte haben, die aus politischen Gründen in Haft sind. Die „Damen in Weiß“ gehen sonntags nach dem Gottesdienst schweigend in Weiß gekleidet mit einer Gladiole in der Hand von einer Kirche zu einer anderen und protestieren so friedlich gegen die Verfolgung Andersdenkender auf Kuba.

Sonja Garro und zahlreiche andere Damen in Weiß sind vielfach durch kurzzeitige Verhaftungen und Schläge daran gehindert worden, Gottesdienste zu besuchen. Teilweise fährt die kubanische Polizei die verhafteten Damen in Weiß von der jeweiligen Kirche aus kilometerweit aufs Land und wirft sie in abgelegenen Gegenden aus den Mannschaftswagen, wo keine Busse und Autos fahren.

2008 verlor Sonia Garro ihre Arbeit als Krankenschwester wegen ihrer christliche-karitativen Arbeit und ihres Einsatzes für die Freiheitsrechte. Hintergrund für ihre letzte Verhaftung war die Planung einer Aktion, bei der sie und andere beim Besuch von Papst Benedikt XVI im März 2012 auf die Einschränkungen der katholischen Kirche durch das Regime aufmerksam machen wollten.

Sonia Garro sitzt in Einzelhaft im berüchtigten Frauengefängnis „El Guatao” in Havanna. Sie ist gesundheitlich angeschlagen und leidet unter einer Niereninfektion. Ausreichende medizinische Versorgung wird ihr verweigert. Sie ist ständigen rassistischen Übergriffen des Gefängnispersonals ausgesetzt.

Bitte, appellieren Sie  an den kubanischen Präsidenten und fordern Sie die sofortige, bedingungslose Freilassung von Sonia Garro :

Präsident Raúl Castro Ruz
via Botschaft der Republik Kuba

Stavangerstraße 20,
10439 Berlin

Telefon: +49 30 44 71 73 19, Fax: +49 30 91 64 553, eMail: recepcion@botschaft-kuba.de

Sie können dazu den beigefügten Musterbrief verwenden (nur Absender, Datum und Unterschrift sind zu ergänzen) >>>Download

Print Friendly, PDF & Email