Frankfurt am Main. Zum „Gefangenen des Monats Februar“ haben die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und die Evangelische Nachrichtenagentur idea den ägyptischen Christen Rami Kamil benannt. Sie rufen dazu auf, sich für den Koordinator der christlichen Menschenrechtsgruppe „Maspero Youth Union“ einzusetzen und für ihn zu beten. Rami Kamil gehört der koptisch-orthodoxen Minderheit in Ägypten an.
Eine Kampfgruppe der „Nationalen Sicherheitskräfte“ stürmte am 23. November vorigen Jahres das Haus des Schneiders und nahm ihn fest. Von den Vorwürfen gegen ihn erfuhr er am Tag darauf. Er sei einer terroristischen Vereinigung beigetreten und habe diese finanziert, den öffentlichen Frieden gestört und seine Mitbürger gegen den Staat aufgebracht, dies insbesondere in den sozialen Medien. Außerdem habe Kamil zu „Diskriminierung zwischen Christen und Muslimen“ angestachelt. Seine Anwälte werfen den Sicherheitskräften vor, ihn gefoltert zu haben.
Seine Organisation gründete der 33-Jährige in der Folge des Massakers vom Masperoplatz im Oktober 2011, bei dem ägyptische Soldaten zwei Dutzend friedliche Demonstranten, die sich gegen die Zerstörung einer Kirche in Oberägypten wandten, totgefahren und erschossen hatten. Rami Kamil setzt sich für die Gleichberechtigung der christlichen Minderheit in Ägypten sowie einen wirksameren Schutz derselben vor extremistischer Gewalt ein. Er begleitete im Herbst 2018 die UN-Sonderberichterstatterin Leilani Farha in Kairo und im Gouvernement Al-Minya zur Unterstützung durch Terror vertriebener Kopten.
Die IGFM ist überzeugt, dass die Vorwürfe gegen Rami Kamil keine Grundlage haben.
Bitte appellieren Sie an den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi, sich für die Freilassung des Christen einzusetzen.
Die Appelladresse: Seine Exzellenz Präsident Abdel Fattah al-Sisi via Botschaft der Arabischen Republik Ägypten, Stauffenbergstr. 6-7, 10785 Berlin. Ein Muster-Appellbrief, der nur um Absender, Datum und Unterschrift zu ergänzen ist, steht >>>zum Download bereit.